LACHS AUF ZEDERNHOLZBRETT

Lachs in einem Kohlenbecken Rezept

Dieses Rezept erfordert im Vorfeld nur wenig Vorbereitung und wir lieben es: Der Lachs nimmt den Geschmack von Zedernholz an und sorgt so für ein absolut köstliches Ergebnis.

Ein einfaches und leckeres Rezept in wenigen Minuten am Kohlenbecken! Dieses Rezept erfordert im Vorfeld nur wenig Vorbereitung und wir lieben es: Der Lachs nimmt den Geschmack von Zedernholz an und sorgt so für ein absolut köstliches Ergebnis!

Hardware

Zutaten

Für 2 Personen:

  • 2 filets de saumon (avec la peau)
  • 2 c. à thé d’huile d’olive
  • 1/2 c. à thé de sel
  • Herbes aromatiques fraîches (romarin)
1

Zünden Sie das Kohlenbecken an

2

Weichen Sie die Zedernholzdielen 1 bis 2 Stunden in kaltem Wasser ein.
Scharfsinn: Weichen Sie die Zedernholzbretter in der Spüle oder in einer mit Wasser gefüllten Kühlbox ein. Stellen Sie einen schweren Topf darauf, um sie unter Wasser zu halten.

3

Legen Sie die Lachssteaks mit der Hautseite nach unten. Öl und Salz vermischen. Bestreichen Sie den Lachs mit dieser Mischung, auch zwischen den Steaks. Mit aromatischen Kräutern bestreichen.

4

Grillen Sie das Kohlenbecken 20 bis 25 Minuten lang oder bis sich der Lachs fest anfühlt und eine weiße Flüssigkeit zum Vorschein kommt. Wenn Sie ein Thermometer haben, pflanzen Sie es in die Mitte des Bürgersteigs. Das Steak ist gart, wenn es 55 °C erreicht hat.

5

Den Lachs einige Minuten ruhen lassen. Die Steaks sollten fest sein und ein Messer, das 10 Sekunden lang in die dickste Stelle eingeführt wird, sollte heiß herauskommen.

6

Mit einem Spatel die Steaks ohne Haut in eine Servierschüssel legen. Nach Belieben mit Dillblättern bestreuen.
Warm oder bei Raumtemperatur servieren.


Wussten Sie schon?

Es wird gesagt, dass das Wort Lachs eine Ableitung des lateinischen Wortes „salmo“ oder „salire“ ist, was „springen“ bedeutet. Wenn Sie jemals gesehen haben, wie Lachse auf dem Weg zu ihren Laichplätzen aus dem Wasser gesprungen sind, werden Sie dieser Theorie wahrscheinlich zustimmen. Ein weiterer Grund ist, dass das Wort Lachs von „salmun“ abgeleitet ist, was einfacher „Seefisch“ bedeutet.